High-Availability-Cluster (HA-Cluster) – Professionelle Lösungen gegen Serverausfall


Sie möchten Serverausfälle, Datenverluste und Downtime endgültig abschaffen? Unser High-Availability-Clustering sorgt dafür, dass Ihre Systeme 24/7 verfügbar bleiben – selbst bei Hardware-Defekten, Softwareabstürzen oder Cyberangriffen. Ob Webshops, Krankenhausinformationssysteme, Industrieanlagensteuerungen oder Finanztransaktionsplattformen: Mit unseren maßgeschneiderten HA-Clustern halten Sie Geschäftsprozesse am Laufen, erfüllen Compliance-Vorgaben und schützen Ihren Ruf vor kostspieligen Ausfällen.

Warum unsere HA-Cluster-Lösungen besser sind als Standardlösungen

  • Kein Single Point of Failure: Jede Komponente ist redundant ausgelegt – von Servern über Storage bis zur Netzwerkanbindung (Dual-Homing, BGP-Anbindung).
  • Echtzeit-Failover: Ausfallsicherheit im Millisekundenbereich dank Technologien wie Pacemaker/Corosync oder Kubernetes Pod-Anti-Affinity.
  • Individuelle SLA-Garantien: Vertraglich vereinbarte Verfügbarkeit von bis zu 99,999% (entspricht max. 5 Minuten Downtime/Jahr).
  • Compliance-zertifiziert: Umsetzung aller Vorgaben für KRITIS, ISO 27001 oder TISAX – inklusive Dokumentation für Audits.
  • Kosteneffizienz durch Open Source: Nutzung bewährter Tools wie Proxmox HA, Ceph Storage oder PostgreSQL Streaming Replication statt teurer Lizenzmodelle.

So setzen wir Ihre HA-Cluster-Infrastruktur um – transparent und schlüsselfertig
Ein HA-Cluster besteht aus mindestens vier redundanten Knoten, die sich gegenseitig überwachen. Fällt ein System aus, übernehmen die anderen Cluster-Knoten sofort alle Dienste – für Anwender vollkommen transparent.

Ihr schrittweiser Weg zur Ausfallsicherheit:

  1. Anforderungsanalyse (Dauer: 1–3 Tage)
    • Ermittlung Ihrer kritischen Systeme (z. B. Datenbanken, ERP-Server, IoT-Gateways).
    • Festlegung der Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO).
  2. Architekturdesign (Dauer: 5–10 Tage)
    • Auswahl der passenden HA-Technologie (Beispiele):
      • Virtualisierungsebene: Proxmox VE HA, K8s, Hyper-V Failover Clustering
      • Datenbankebene: MariaDB Galera Cluster, PostgreSQL Patroni mit etcd
      • Storage-Ebene: Ceph Storage Cluster, DRBD (Distributed Replicated Block Device)
  3. Hardware-Planung
    • Empfehlung passender Server, Switches und Storages – entweder Bare-Metal oder Cloud-basiert (AWS Outposts, Azure Stack HCI).
    • Optional: Beschaffung durch uns mit Onsite-Support.
  4. Umsetzung in vier Phasen
    • Phase 1: Aufbau der physischen/virtuellen Cluster-Knoten
    • Phase 2: Konfiguration des Cluster-Managements und Storage-Replikation
    • Phase 3: Implementierung der Überwachung (z. B. mit iCinga2, Nagios XI Cluster) inklusive Alarmrouting per SMS/Teams/E-Mail.
    • Phase 4: Lasttests und Chaos Engineering – simulieren Sie gezielt Ausfälle, um die Failover-Funktionalität zu validieren.
  5. Schulung & Dokumentation
    • Technik-Workshops für Ihre IT-Mitarbeiter: Störungsdiagnose, manuelles Failover, Hinzufügen von Cluster-Knoten.
    • Notfallhandbuch mit Eskalationspfaden und Checklisten für Worst-Case-Szenarien (z. B. Ransomware-Angriff).

Drei maßgeschneiderte Pakete – skalierbar vom KMU bis zum Konzern

  1. Basis-Paket „HA-Essential“
    • Für kleine Unternehmen mit bis zu 4 Servern und einem Storage-System.
    • Enthaltene Leistungen: Proxmox VE HA-Installation, Ceph-Storage-Mirroring, Einführungsschulung (4h).
    • Preis: Einmalig 6.499 € + monatlich 799 € für Updates/Support.
  2. Professional-Paket „HA-Business“
    • Für mittelständische Unternehmen mit mehreren Standorten oder Hybrid-Cloud-Szenarien.
    • Enthaltene Leistungen: Multi-Site-Clustering (z. B. zwischen zwei Rechenzentren), Disaster-Recovery-Tests, 24/7-Monitoring.
    • Preis: Einmalig 19.999 € + monatlich 3.999 €
  3. Enterprise-Paket „HA-Enterprise“
    • Für Hochsicherheitsumgebungen (z. B. Banken, Krankenhäuser) mit georedundanten Clustern und air-gapped Backups.
    • Enthaltene Leistungen: Compliance-Zertifizierung, jährliche Penetrationstests, physische Sicherheitsaudits.
    • Preis: Individuell – ab 149.999 € Einmalkosten + monatlich ab 24.499 €.

Häufige Fragen (FAQ)

  1. Wie lange dauert die Umstellung auf einen HA-Cluster?
    Bei Standard-Infrastrukturen sind wir in 7–10 Werktagen betriebsbereit. Komplexe Multi-Site-Lösungen benötigen bis zu 4 Wochen Planung.
  2. Was passiert bei einem kompletten Stromausfall im Rechenzentrum?
    Im Enterprise-Paket aktivieren wir automatisch ein Cloud-Failover (z. B. in unsere gespiegelte HPC-Cloud) bis Ihr Standort wieder online ist.
  3. Müssen Anwendungen für den HA-Betrieb angepasst werden?
    Die meisten Standardsoftware-Lösungen (wie MySQL, Nextcloud oder SAP HANA) sind clusterfähig – wir übernehmen die Konfiguration.
  4. Wie wird die Datenkonsistenz bei schnellen Failovers gewährleistet?
    Durch synchrone Replikation (z. B. via DRBD) oder Transaktions-Logging – abhängig von Ihren RPO-Anforderungen.
  5. Kann der Cluster später erweitert werden?
    Ja – Sie können jederzeit zusätzliche Knoten hinzufügen, um Last zu verteilen oder neue Standorte anzubinden.
  6. Wer überwacht den HA-Cluster im laufenden Betrieb?
    Optional bieten wir 24/7-Überwachung inklusive Störungsbehebung (ab Professional-Paket enthalten).
  7. Sind Software-Updates im Cluster risikofrei möglich?
    Ja – mittels Rolling Updates: Ein Knoten wird aktualisiert, während die anderen weiterarbeiten – kein Downtime-Risiko.
  8. Welche Backup-Strategie empfehlen Sie für HA-Cluster?
    Kombination aus Snapshots (stündlich), inkrementellen Backups (täglich) und air-gapped Archivierung (wöchentlich).
  9. Gibt es Finanzierungsoptionen oder Leasing-Modelle?
    Ja – wir arbeiten mit IT-Leasing-Partnern zusammen, die Hardware- und Einrichtungskosten auf 36–60 Monate verteilen.